Kommunalwahlen 2025
bonn - o - matHilft Dir, Deine Positionen mit denen der Bonner Parteien zu vergleichen.

Launchtermin 1. August
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Wie funktioniert der bonn-o-mat?
Basierend auf Deinen Antworten zeigt der bonn-o-mat, welche Parteien am besten zu Deinen politischen Ansichten passen. Das Tool ist kein Ersatz für eine gründliche Beschäftigung mit politischen Themen, sondern bietet Dir eine erste Orientierung für Deine Wahlentscheidung.
Beispiel:
1. Der bonn-o-mat macht Unterschiede zwischen den Parteien klarer.

Ein Baustein von Vielen
Für eine fundierte Meinungsbildung solltest Du zusätzlich andere Informationsquellen nutzen: Lies Zeitungen und Online-Medien, schau Dir die Wahlprogramme der Parteien an und tausch Dich mit Familie, Freunden und Bekannten über politische Themen aus.
Erst durch diese vielfältigen Perspektiven kannst Du Dir ein umfassendes Bild machen und eine bewusste Wahlentscheidung treffen.
Was bisher geschah…
Erster Redaktionsworkshop
Der erste Workshop vor Ort diente der grundlegenden Thesensammlung durch Bonner Bürger*innen. Hier wurden wichtige kommunalpolitische Themen und Konfliktfelder systematisch zusammengetragen.
Zweiter Redaktionsworkshop
In der digitalen Folgesitzung wurden die gesammelten Thesen inhaltlich verfeinert und sprachlich präzisiert. Zusätzliche Themenbereiche wurden ergänzt und erste Priorisierungen vorgenommen.
Redaktionelle Priorisierung
Die Redaktion führte eine Priorisierung aller Thesen durch. Anschließend wurde der finale Thesenpool wurde auf 53 relevante Aussagen reduziert.
Übermittlung an die Parteien
Die Thesen wurden an alle teilnahmeberechtigten Parteien versendet. Diese erhielten die Möglichkeit zur offiziellen Positionierung mit ergänzenden Erläuterungen ihrer Standpunkte.
Antworten der Parteien
✅ SPD
✅ Grüne
✅ FDP
✅ Rheingrün
✅ BIG-Partei
✅ BBB
✅ Volt
✅ Piraten
✅ AfD
✅Die Linke
✅CDU
✅BSW
Finale Auswahl der Thesen
Aus insgesamt 53 Thesen wurden im letzten Redaktionsworkshop die 30 Thesen identifiziert, die die größten inhaltlichen Unterschiede zwischen den Parteien sichtbar machen.

Zeitplan
Wann werden die Thesen generiert? Wann geht der bonn-o-mat online? Eine grobe Struktur bietet unserer Zeitplan.
Unterstützer
Die beteiligten Organisationen stehen für Transparenz, politische Neutralität und demokratische Teilhabe. Sie geben keine Wahlempfehlung ab, sondern schaffen einen Rahmen, in dem sich Menschen selbst über politische Themen informieren können.
Häufige Fragen
Falls Du noch Fragen hast, dann schau bei den FAQ´s vorbei!
Newsletter
Trage Dich in den Newsletter-Verteiler und erhalte Neuigkeiten rund um den bonn-o-mat!
Kommunalwahl 2020

OB-Wahl 2015
