Das Verfahren für die Kommunalwahl 2025 folgt einem mehrstufigen Prozess:
-
- Partizipative Thesensammlung
In der ersten Phase werden Thesen von der Redaktion formuliert und gesammelt. Diese initiale Sammlung von 45 bis 60 Thesen erfolgt in Workshops. - Übermittlung der Thesen an politische Akteure
Die Thesen werden an alle teilnehmenden Parteien und Wahlbündnisse übermittelt. Diese erhalten die Möglichkeit zur Positionierung und können ihre Standpunkte in kurzen Stellungnahmen erläutern. - Analytische Thesenauswahl
Basierend auf den Parteistellungnahmen werden jene 30 Thesen selektiert, die das höchste Differenzierungspotential zwischen den politischen Positionen aufweisen.
- Partizipative Thesensammlung

Die Redaktion
Eine zentrale Rolle im gesamten Verfahren übernimmt die ehrenamtliche Redaktion aus der Bonner Stadtgesellschaft. Die Redaktionsmitglieder bringen unterschiedliche soziodemographische Hintergründe, berufliche Erfahrungen und Perspektiven aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ein. Diese Heterogenität gewährleistet, dass sowohl die Anliegen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen als auch die Expertise verschiedener Institutionen und zivilgesellschaftlicher Akteure Bonns in den Prozess einfließen.
Kriterien der Thesenformulierung
Das Verfahren orientiert sich an Standards zur Gewährleistung der kommunalpolitischen Relevanz und Umsetzbarkeit:
Ein zentrales Auswahlkriterium ist die kommunale Zuständigkeit. Es werden ausschließlich Thesen berücksichtigt, bei denen die Stadt Bonn tatsächlichen Handlungsspielraum besitzt und indirekte oder direkte Umsetzungsmöglichkeit hat.
Identifikation relevanter Politikfelder
Der Prozess zielt darauf ab, die für die Bonner Stadtentwicklung substanziell bedeutsamen Themenbereiche zu identifizieren. Dabei werden sowohl aktuelle Herausforderungen als auch längerfristige strategische Entwicklungsoptionen berücksichtigt.
Die finale Auswahl konzentriert sich auf ein begrenztes Set von 30 Thesen, die eine optimale Unterscheidbarkeit zwischen den politischen Parteien ermöglichen und gleichzeitig die Komplexität für die Bürgerschaft überschaubar halten.