Thesenauswahl

*“ zeigt erforderliche Felder an

Schritt 1 von 9

Liebe Redaktion,

herzlich willkommen zur Bewertungsphase unseres bonn-o-mat!

Ihr habt bereits wertvolle Arbeit geleistet, indem ihr Thesen entwickelt und überarbeitet habt. Nun geht es darum, aus der Vielzahl der vorliegenden Thesen diejenigen auszuwählen, die am besten geeignet sind, die unterschiedlichen politischen Positionen der Bonner Parteien sichtbar zu machen.

Eure Aufgabe

Bewertet bitte jede einzelne These auf einer Skala von "Absolute Zustimmung" bis "Absolute Ablehnung“. Diese Bewertung ist als verpflichtend im Fragebogen umgesetzt, weil wir zu allen Thesen Eure Einschätzung berücksichtigen wollen!

Das Bewertungssystem

- Vollständige Ablehnung: Diese These ist für die Bonner Kommunalpolitik nicht relevant oder unterscheidet die Parteien nicht voneinander.

- Ablehnung: Diese These behandelt ein weniger zentrales Thema oder ist nicht gut formuliert.

- Neutral: Diese These ist okay, aber weder besonders wichtig noch unwichtig für den bonn-o-mat.

- Zustimmung: Diese These behandelt ein relevantes Bonner Thema und kann politische Unterschiede gut sichtbar machen.

- Starke Zustimmung: Diese These ist besonders relevant für Bonn, gut formuliert und wird die Parteien klar voneinander unterscheiden.

Die Bewertungen von Euch werden summiert und daraus ergibt sich eine Rangfolge der Thesen. Aus dieser und einer Berücksichtigung der unterschiedlichen Kategorien ermitteln wir dann die Auswahl.

Worauf solltet ihr bei der Bewertung achten?

Denkt bei eurer Bewertung an folgende Fragen:

  • Relevanz für Bonn: Ist das Thema für die Bonner Bürger*innen wirklich wichtig?
  • Unterscheidungskraft: Werden die Parteien bei dieser These unterschiedliche Positionen haben?
  • Kommunale Zuständigkeit: Kann die Stadt Bonn in diesem Bereich tatsächlich entscheiden?
  • Klarheit: Ist die These verständlich und eindeutig formuliert?
  • Streitbarkeit: Macht die gegenteilige Aussage Sinn?

Berücksichtigt bei eurer Bewertung die verschiedenen Lebenssituationen in Bonn: Familien mit Kindern, Seniorinnen, Studentinnen, Menschen mit Behinderungen, Unternehmerinnen“, Schülerinnen, „Menschen mit unterschiedlichen Herkünften, Berufstätige, Menschen mit unterschiedlichen Einkommen und andere Gruppen, die Euch am Herzen liegen.

Vielen Dank für euer Engagement für die politische Bildung in Bonn!

Damit die Antworten in unterschiedlichen Zeilen der Datenbank landen, gib bitte Dein Namenskürzel ein.